Unterstützungskasse

Mit der Unterstützungskasse bietet sich Ihnen eine spezielle Form der betrieblichen Altersvorsorge. Sie ist eine rechtlich selbstständige Versorgungseinrichtung, die von mehreren Unternehmen getragen wird.

Warum braucht man eine Unterstützungskasse?

Vorteile für den Arbeitgeber: Mitarbeitermotivation/-bindung, minimaler Verwaltungsaufwand, keine bilanziellen Auswirkungen, Potential zur Senkung der Lohnnebenkosten

Vorteile für den Arbeitnehmer: individuelle Ausgestaltung (BU, Hinterbliebene), Entgeltumwandlungsbetrag bis 4 % der BBG sozialversicherungsfrei, keine Steuern während der Anwartschaftszeit, Nutzung der nachgelagerten Besteuerung, Insolvenzschutz durch PSV und ggf. Verpfändung der Rückdeckungsversicherung

 

Wer ist versicherbar?

Sie ist insbesondere geeignet für Versorgungen, bei denen die nachgelagerte Besteuerung oberhalb der Grenze des § 3 Nr. 63 EStG gewünscht wird, z.B.

  • für Gesellschafter-Geschäftsführer
  • für Spitzenverdiener/leitende Angestellte
  • wenn die Höchstgrenzen nach § 3 Nr. 63 EStG
    • ausgeschöpft sind
    • für die Entgeltumwandlung offen bleiben sollen
  • für Unternehmen, die z.B. keine bilanzielle Auswirkung wünschen o.ä.

Was ist wichtig?

  • PSV-Beitrag durch den Arbeitgeber erforderlich
  • laufende Beitragszahlung erforderlich
  • Reduzierung nur unter bestimmten eingeschränkten Voraussetzungen möglich, z.B.
    • Wechsel von Vollzeit in Teilzeit
    • vertragliche Vereinbarung zur Reduktion auf Verlangen des Arbeitnehmer o.ä.

Die Rückdeckung der Versorgungszusage der Unterstützungskasse kann durch klassische oder fondsgebundene Produkte erfolgen.

Die Versorgungszusage der Unterstützungskasse und die Rückdeckungsversicherung sind in der Regel kongruent, d.h. die Leistungen sind der Art, der Höhe, der Fälligkeit und den Leistungsvoraussetzungen nach aufeinander abgestimmt.

Die Versorgungszusagen können auch Zusatzbausteine bzgl. BU und Hinterbliebenenversorgung enthalten.

Es sind spezielle Regelungen bzgl. steuerlicher und sozialversicherungsrechtlicher Voraussetzungen zu beachten.

Sprechen Sie
uns an!

Wir beraten Sie gerne.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Home sweet home keychain

Bausparen

Ein Bausparvertrag ist ein Sparvertrag, den der Anleger (Bausparer) mit einer Bausparkasse  abschließt. Er wird hauptsächlich für die Finanzierung  von wohnwirtschaftlichen Maßnahmen eingesetzt.

Weiterlesen →
Smiling older woman

Basis Rente

Mit der Basisrente haben Kunden die ideale Möglichkeit, steuerbegünstigt Altersvorsorge zu betreiben und im Ruhestand eine zusätzliche, lebenslange Rente zu beziehen.

Weiterlesen →
Hard Hat Construction Safety

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Verletzt der Bauherr und/oder Besitzer des zu bebauenden Grundstücks gesetzliche Pflichten (z.B. die Verkehrssicherungspflicht), können Haftpflichtansprüche gegen ihn entstehen. Die persönliche Haftung bleibt auch bei Übertragung der Pflichten an einen Bauleiter bestehen. Daraus entstandene Schäden werden von der Bauherrenhaftpflichtversicherung bis zur vereinbarten Deckungssumme übernommen.

Weiterlesen →