Dread-Disease / schwere Krankheiten

Warum braucht man eine Dread-Disease Absicherung?

Die Dread- Disease Absicherung bietet:

  • klar definierte Krankheitsbilder, d.h. der Leistungsumfang ist eindeutig definiert
  • Einmalleistung, d.h. ihr Kunde kann sich (ohne finanzielle Sorgen) auf seine Genesung konzentrieren
  • zusätzlich Todesfallleistung vereinbar
  • zusätzliche Risikoabsicherungen (z.B. EU, BU für besondere Bereiche etc.) möglich
  • Vertragsanpassungen durch Nachversicherung etc. möglich
  • die Leistung ist unabhängig davon, ob der Versicherte sich nach dem Eintritt des Versicherungsfalls wieder erholt

 

Wer ist versicherbar?

Die Dread-Disease bietet Versicherungschutz für jedermann. Minderjährige Kinder sind häufig in begrenztem Umfang beitragsfrei mitversichert.

 

Was ist wichtig?

Verschiedene Anbieter bieten die Absicherung verschiedener schwerer Krankheiten in unterschiedlichem Umfang als eigenständige Tarife oder als Zusatzbausteine an. Teilweise ist die Kombination mit Todesfallschutz und weiteren Zusatzoptionen (EU, BU für besondere Bereiche, etc.) möglich.

Dread Disease bietet durch die klare Definition der versicherten Krankheiten in der Regel schnelle unbürokratische Hilfe, die konkrete Definition der Krankheitsbilder ist entscheidend. Der Kunde ist in der Entscheidung bzgl. der Verwendung der erhaltenen Leistung völlig frei. Zum Teil wird bei Einbeziehung des Todesfallrisikos automatisch die Option auf eine zum Teil vorgezogene Leistung bei einer Lebenserwartung unter 12 Monaten vereinbart.

Sprechen Sie
uns an!

Wir beraten Sie gerne.

Weitere Themen, die Sie interessieren könnten

Gesetzliche Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Gesundheitssystems. Zusammen mit der Renten-, Arbeitslosen-, Unfall- und Pflegeversicherung bildet sie das deutsche Sozialversicherungssystem.

Weiterlesen →
Hard Hat Construction Safety

Bauherrenhaftpflichtversicherung

Verletzt der Bauherr und/oder Besitzer des zu bebauenden Grundstücks gesetzliche Pflichten (z.B. die Verkehrssicherungspflicht), können Haftpflichtansprüche gegen ihn entstehen. Die persönliche Haftung bleibt auch bei Übertragung der Pflichten an einen Bauleiter bestehen. Daraus entstandene Schäden werden von der Bauherrenhaftpflichtversicherung bis zur vereinbarten Deckungssumme übernommen.

Weiterlesen →